Arbeitsgemeinschaft

Arbeitsgemeinschaft
1. Begriff: a) Zusammenschluss von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen zum Erfahrungsaustausch, zur Interessenvertretung oder zur Behandlung im gemeinsamen Interesse liegender Fragen und Probleme. Abgekürzt AG.
- b) Arbeitsorganisation in Unternehmen und Verbänden, i.d.R. eine  Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR). Abgekürzt ARGE.
- c) Baugewerbe: Vertragliche Bindung (i.d.R. als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)) mehrerer am Bau beteiligter Handwerksmeister oder Bauunternehmer (branchengleiche, -verwandte oder -fremde), einmalig oder auch auf gewisse Dauer zur gemeinsamen Durchführung größerer Bauvorhaben (übliche Bezeichnung „ARGE“-Arbeitsgemeinschaft).
- 2. Besteuerung: a) Umsatzsteuer: (1) Die selbstständige A., die Verträge mit den Auftraggebern abschließt, unterliegt mit der Gesamtleistung der Umsatzsteuerpflicht. Die Einzelunternehmer sind nur insoweit gesondert zur Umsatzsteuer heranzuziehen, als sie gegen  Entgelt Lieferungen und (sonstige) Leistungen an die A. bewirken (z.B. Vermietung von Geräten und Maschinen, Gestellung von Arbeitnehmern), die nicht nach Art und Umfang im Gesellschaftsvertrag festgelegt sind und nicht durch anteilmäßige Beteiligung am Gewinn und Verlust abgegolten werden. Gesellschaftsvertraglich bedingte Leistungen stellen nicht umsatzsteuerbare Gesellschafterbeiträge (Leistungsvereinigung zur Erbringung von Leistungen an Dritte) dar. (2) Nicht selbstständige A. (Interessengemeinschaften) führen Einzelverträge zwischen dem Auftraggeber und mehreren beteiligten Unternehmern aus, die jeder für sich mit den eigenen Leistungen umsatzsteuerpflichtig sind. (3) Generalenterprise (Vertrag zwischen Auftraggeber und einem Unternehmer, der sich zur Erfüllung des von ihm übernommenen Auftrags anderer Unternehmer (Subunternehmer) bedient): Umsatzsteuerpflichtig ist der  Generalunternehmer mit dem Gesamtentgelt, der einzelne Unternehmer mit dem Entgelt für die von ihm geleistete Teilarbeit. (4) Ein Hauptunternehmer als Vermittler schließt einen Vertrag mit dem Auftraggeber und beauftragt in dessen Namen Nebenunternehmer. Umsatzsteuerpflichtig bei Haupt- und Nebenunternehmern ist das ihnen zufließende Entgelt.
- b) Gewerbesteuer: A. sind nur als gewerbesteuerpflichtige  Personengesellschaften zu behandeln, wenn sie für eine gewisse Dauer bestehen (§ 2a GewStG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft — Eine Arbeitsgemeinschaft (je nach Zusammenhang AG oder Arge) ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Nutzen einer Arbeitsgemeinschaft liegt in der Regel im koordinierten, also …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft — Arbeitsgruppe; Fachgruppe; Projektgruppe; Arbeitskreis * * * Ạr|beits|ge|mein|schaft 〈f. 20〉 Gruppe bes. von Schülern od. Studenten, auch Wissenschaftlern, zu gemeinsamer Arbeit auf einem bestimmten Gebiet * * * Ạr|beits|ge|mein|schaft, die: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsgemeinschaft — Arbeitsgruppe, Arbeitskollektiv, Arbeitskreis, [Fach]gruppe, Kreis, Team, Zirkel. * * * Arbeitsgemeinschaft,die:1.〈aufeinemArbeitsgebietsicheinergemeinsamenAufgabewidmendeGruppevonMenschen〉Arbeitskreis·Fachgruppe·Arbeitsstab;auch⇨Kreis(1)–2.⇨Team(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitsgemeinschaft — Ạr·beits·ge·mein·schaft die; 1 eine Gruppe (meist von Schülern oder Studenten), die gemeinsam auf einem bestimmten Gebiet arbeiten <eine Arbeitsgemeinschaft bilden> 2 Ökon; eine Gruppe von Firmen, die sich verbinden, um zusammen ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen — e. V. Institutsform Verein Gegründet 21. Februar 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. — Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Institutsform Verein Gegründet 1946 Institutssitz Kiel, Schleswig Holstein Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. — Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Institutsform Verein Gegründet 1946 Institutssitz Kiel, Schleswig Holstein Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen — e.V. (AG Bergen Belsen) Zweck: Verdeutlichung Bergen Belsens als Ort des Gedenkens und der Mahnung, Erforschung, Dokumentation sowie der Begegnung Vorsitz: Elke von Meding Gründungsdatum: März 1985 Mitgliederzahl: etwa 80 (Stand: Februar 2008)… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung — (AKE) Zweck: medizinische Fachgesellschaft für Ernährung Vorsitz: Michael Hiesmayr Gründungsdatum: 1979 Sitz: Wien Website …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen — steht für Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen der Schweiz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”